WinEdt (5)
Deutsche Umlaute einstellen
Latex und deutsche Umlaute
Zunächst ein paar grundsätzliche Ausführungen zu deutschen Umlauten in LaTeX. Der "offizielle" Weg, um Umlaute zu erhalten, funktioniert mit:
\"{a}
Bei dieser Form müssen keine Sondereinstellungen vorgenommen werden. Beim Schreiben deutscher Texte wird in der Regel das Paket "german" geladen (\usepackage{german}). Dann verkürzt sich der Befehl auf:
"a
Da dies noch immer einen höheren Tippaufwand (außerdem schlechte Lesbarkeit
und ungenügende Überprüfung der Rechtschreibung) bedeutet, kann LaTeX oder
der Editor einem noch etwas Arbeit abnehmen. Mit dem Paket "inputenc"
ist LaTeX in der Lage die ASCII-Werte der Umlaute in die "offizielle"
Form zu übertragen. Damit entsteht aber eine Abhängigkeit vom Betriebssystem,
denn die Umlaute liegen bei verschiedenen Betriebssystemen an unterschiedlicher
Stelle der ASCII-Codetabellen. Die Codetabellen werden dem Paket als Option
übergeben: \usepackage[codetabelle]{inputenc}. Die Codetabelle für Linux ist
z. B. latin1, die für Windows ansinew und die für MS-DOS cp850.
Die Abhängigkeit vom Betriebssystem gilt aber nur für den Editor (es werden
kryptische Sonderzeichen angezeigt, wo die Umlaute stehen) und nicht für
LaTeX selbst. Die LaTeX-Datei wird weiterhin auf jeder Plattform korrekt
übersetzt!
Um das "Editor-Problem" zu umgehen, bieten viele Editoren die
Möglichkeit die Übersetzung der Umlaute (eingegebenes ä wird als \"{a}
gespeichert und beim Öffnen einer Datei wird \"{a} in ä übersetzt) im
Hintergrund selbst vorzunehmen. Man tippt dann also ganz normal die Umlaute im
Text und der Editor kümmert sich beim Lesen und Schreiben von/auf die
Festplatte um die Konvertierung.
Einstellung für die Konvertierung der Umlaute in WinEdt
- In der Menüleiste "Options" auswählen und auf
"Settings ..." klicken
- Die Karte "Translations" auswählen. Links unter "Tables"
den Eintrag "Read" auswählen und dann unter
"String --> String" das Häkchen vor "Enabled
for TeX" setzen:
Wenn man im Fenster unter "String --> String" etwas nach unten scrollt findet man u. a. den Eintrag "\""{a}" -> "ä", der für das richtige Lesen des ä zuständig ist.
- Dann links unter "Tables" den Eintrag "Write"
auswählen und unter "String --> String" das Häkchen
vor "Enabled for TeX" setzen:
Wenn man im Fenster unter "String --> String" etwas nach unten scrollt findet man u. a. den Eintrag "ä" -> "\""{a}", der für das richtige Schreiben des ä zuständig ist.
- Wenn man schon einmal hier ist, kann man gleich noch auf die Karte "Active
Strings" gehen und für den String "\begin{?}" das Häkchen vor "On Type"
setzen:
- Menü mit einem Klick auf "OK" verlassen.